NiSV Akademie: EMF-Anlagen in der modernen Kosmetik
Mit Hochfrequenz arbeitende Geräte leisten einen wichtigen Beitrag in der modernen Schönheitspflege
Ob bei der kosmetischen Behandlung der Haut oder in medizinischer Verwendung: Apparate, die mit Hochfrequenzen arbeiten, sind nicht mehr wegzudenken. Sie öffnen die Türen zu vielfältigen Behandlungsmethoden.

Geräte, die mit hochfrequent elektromagnetischen Feldern arbeiten, leisten nicht nur in der Medizin einen wichtigen Beitrag. Auch in der apparativen Kosmetik, deren Anwendung man in der NiSV Akademie erlernen kann, bieten sie einen enormen Mehrwert.
Doch welche Geräte gibt es und was für eine Wirkung wird damit erzielt? Gibt es Fortbildungsmöglichkeiten und Schulungen, die mit einem NiSV Fachkundezertifikat abgeschlossen werden?

Wie funktioniert eine Hochfrequenz-Therapie?

Welche EMF-Geräte werden in der Schönheitspflege eingesetzt?

Welche Schulungen bietet die NiSV Akademie für EMF-anwendungen an?

Welche Behandlungen bieten sich mit EMF-Anlagen an?

Unterschiedliche Behandlungstechniken

Hochfrequenz-Therapien sind vielseitig einsetzbar
Wie funktioniert eine Hochfrequenz-Therapie?
Die Hochfrequenz-Therapie zählt zu den elektrophysikalischen Verfahren. Durch die Unterstützung von Elektroden wird ein mechanischer Effekt hergestellt. Er wird durch Elektrizität verstärkt. Heilsames Plasma entsteht durch die Energieaufladung und den Sauerstoff aus der Umgebung. Der Zustand des Sauerstoffs ändert sich dabei und eine chemische Reaktion führt zu der Wandlung in ein Ozon-Sauerstoff-Gemisch.
Das Plasma führt zu einer Reaktion an der Zellmembran und kann dadurch Bakterien, Viren und auch Pilze beseitigen. Es hat eine desinfizierende Wirkung – und das ohne Nebenwirkungen. Gleichzeitig wird das behandelte Gewebe mit Sauerstoff angereichert. Neben Anwendungen in der Schönheitspflege finden Hochfrequenz-Therapien auch im Sport und in der Medizin statt.
Während der Schwerpunkt in der apparativen Kosmetik auf der Verbesserung des Hautbildes liegt, werden in den anderen Einsatzgebieten die Nervenstimulation und das Muskeltraining fokussiert.

Welche EMF-Geräte werden in der Schönheitspflege eingesetzt?

In der NiSV Akademie erhalten die Auszubildenden Schulungen an unterschiedlichen Geräten, die innerhalb der Kosmetik zum Einsatz kommen. Jedoch verfolgen alle das gleiche Prinzip. Der mit Hochfrequenzen arbeitende Apparat ist ein Spannungserzeuger. An diesem befindet sich ein Handgerät, das oft mit verschiedenen Aufsätzen erhältlich ist. In den gasgefüllten Glaselektroden entsteht ein elektromagnetisches und sehr energiereiches Feld, das Auswirkungen auf die Haut hat.
Neben großen Standgeräten gibt es auf dem Markt auch tragbare Hochfrequenzgeräte. Ebenso werden Apparate angeboten, die nicht nur Hochfrequenzen, sondern auch weitere Funktionen zur Schönheitspflege anbieten. Die Schulungen der NiSV Akademie bieten einen Überblick über die vorhandenen Geräte und deren Anwendungsmöglichkeiten. Ebenso werden die Vor- und Nachteile der EMF-Anlagen ausführlich besprochen.
Welche Schulungen bietet die NiSV Akademie für EMF-anwendungen an?
Zum erfolgreichen Abschluss der NiSV Prüfung stehen verschiedene Fachkundemodule zur Verfügung. So ist es möglich, die Schulung „EMF in der Kosmetik“ zu absolvieren. In optimalen Lerneinheiten werden hier die physikalischen EMF-Grundlagen vermittelt. Auch die Wirkung auf den menschlichen Körper ist ein wichtiger Lerninhalt.
Unterschiedliche Anlagentypen werden ebenso erläutert, wie die Einsatzmöglichkeiten und die Anwendung. Neben rechtlichen Grundlagen werden auch weitere NiSV-relevante Themen gelehrt. Die erfolgreiche Teilnahme und das Bestehen der Schulung wird mit einem NiSV Zertifikat bestätigt.
Fitnesstrainer/innen mit einer C Lizenz mit 120LE ist es auch möglich, das Fachkundemodul „EMF zur Stimulation“ zu absolvieren. Dabei liegen die Schwerpunkte der Schulung auf den Bereichen Muskeltraining, Nervenstimulation und Magnetfeldstimulation. In diesem Modul werden die verschiedenen Anlagetypen, ihre Einsatzmöglichkeiten und rechtlich notwendiges Wissen vermittelt.

Welche Behandlungen bieten sich mit EMF-Anlagen an?
Vor allem regt die Behandlung mit Hochfrequenzen die Durchblutung der Haut an. Dadurch werden der Zellstoffwechsel und die Kollagensynthese gefördert. Durch das in den Glaskolben eingebrachte Ozon entsteht zusätzlich eine desinfizierende Wirkung. Hochfrequenz-Therapie ist eine nicht invasive und schmerzfreie Form der Behandlung, die keine Nebenwirkungen verursacht. Der Einsatz von Hochfrequenzen ist sowohl in der Medizin als auch in der Kosmetik hilfreich.
Innerhalb der Schönheitspflege findet es vor allem in folgenden Bereichen Anwendung:
- Entzündungen, unreine Haut und Akne werden bekämpft
- Nervengewebe wird belebt
- Förderung der Sauerstoffsättigung
- Schlechter Durchblutung wird entgegengewirkt
- Wirkstoffe können durch die Erwärmung besser eindringen
Weitere Anwendungsgebiete sind:
- Narben- und Venenbehandlungen
- Schuppen und anderen Problemen auf der Kopfhaut
- Muskuläre Probleme
- Clusterkopfschmerz und Migräne
- Rheumatische Beschwerden
- Wundheilungsstörungen
- Behandlung von Beschwerden mit den Gelenken, Sehnen und Bändern
- Postoperative Anwendung zur Regeneration

Unterschiedliche Behandlungstechniken
Grundsätzlich können die Techniken bei der Anwendung von Hochfrequenzen in drei Arten unterteilt werden.
Verwendung im direkten Hautkontakt
Bei dieser Behandlungstechnik wird die Elektrode in unmittelbarem Kontakt zur Haut genutzt. Mit streichenden und kreisenden Bewegungen kann sie bei einer Hochfrequenz-Massage ihre Wirkung entfalten.
Die Verwendung direkter Funken
Die Elektrode ist bei dieser Technik leicht von der Haut entfernt, sodass Funken verursacht werden. Hierbei kommt vor allem die antiseptische Wirkung zum Tragen. Auch wird bei dieser Art der Behandlung die Durchblutung stark gefördert.
Nutzung zur Aufladung
Bei dieser Technik wird das neuromuskuläre System stimuliert. Die Behandlung erfolgt durch das Halten der Elektrode. Der Körper wird dabei durch den hochfrequenten Strom vitalisiert und gestärkt.
Hochfrequenz-Therapien sind vielseitig einsetzbar

Die apparative Kosmetik lässt sich aus der heutigen Schönheitspflege nicht mehr wegdenken, das weiß man auch an der NiSV Akademie. Bei EMF-Anwendungen ist vor allem hervorzuheben, dass sie vielseitige Anwendungsbereiche vorweisen können. Neben dem vorteilhaften Einsatz innerhalb der Kosmetik übernehmen Behandlungen mit elektromagnetischen Frequenzen auch in der Medizin eine unterstützende Wirkung mit großen Erfolgen. Daher werden nicht nur Hauterkrankungen, sondern ebenso Beschwerden des Bewegungsapparates mittels Hochfrequenz-Therapie behandelt. Auch Akupunktur- und Reflexzonenbehandlungen sind mit EMF-Geräten möglich.
Grundsätzlich kann die Therapie mit Hochfrequenzen bei jedem Menschen stattfinden. Eine Kontraindikation liegt jedoch bei folgenden Kunden/innen vor:
- Wenn ein Herzschrittmacher vorhanden ist
- Eine Insulinpumpe getragen wird
- Eine Schwangerschaft besteht
- Tumore und/oder Metastasen vorhanden sind
Abschließend ist festzustellen, dass die Vorteile für ästhetische und therapeutische Behandlung mit Hochfrequenzen enorm sind. Grundsätzlich wirkt sich nicht nur die Elektrotherapie positiv aus, sondern insbesondere die Bildung von Ozon spielt bei den EMF-Anlagen eine maßgebliche Rolle.