NiSV Akademie: Die Anwendungsgebiete und Wirkung von Ultraschall in der apparativen Kosmetik
Der Einsatz von Ultraschall ist ein bewährtes und sehr erfolgreiches Verfahren
In der apparativen Kosmetik kann der Ultraschall ein großes Wirkungsspektrum vorweisen. Je nach Intensität, Dauer- oder Impulsschall und der Frequenz bieten sich verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Neben der Mikromassage und dem Effekt des Schalls werden auch durch die Diffusion von Wirkstoffen die Zellmembranen positiv beeinflusst.

1989 wurde das erste Ultraschallgerät für Anwendungen im kosmetischen Bereich entwickelt. Während die Einführung sich als schwierig erwies, ist der Ultraschall inzwischen ein fester Bestandteil der apparativen Kosmetik sowie der Schulungen an der NiSV Akademie geworden. Institute und Salons möchten nicht mehr auf diese technische Errungenschaft verzichten.
Die Anwendung von Ultraschallbehandlungen, insbesondere mit biomolekularen Wirkstoffen, bringt einzigartige Ergebnisse. Auch wenn diese Zusammenhänge und Wirkungsweisen inzwischen kein fremdes Terrain mehr sind, wollen wir uns der Frage widmen, was Ultraschall eigentlich ist und welche Wirkung er für die Schönheitspflege mitbringt.

Was ist Ultraschall?

Wie der Ultraschall in die Haut gelangt und was man an der NiSV Akademie lernt

Die Anwendungsgebiete des Ultraschalls

Was bewirkt der Ultraschall in der Haut?

Gibt es Nachteile bei der Anwendung eines Ultraschalls?
Was ist Ultraschall?
Dem menschlichen Ohr ist es nicht möglich, die Schallwellen des Ultraschalls wahrzunehmen. Die hohen Töne befinden sich in einem Bereich, der über 20.000 Schwingungen pro Sekunde beträgt. Bereits seit Langem wird Ultraschall in der diagnostischen Medizin angewandt.
Innerhalb der Sportmedizin wird er auch bei der Sonophorese benutzt. Dabei werden Wirkstoffe gezielt in die Haut eingebracht. Durch die Vibration des Schalls öffnet sich dabei die Haut und nimmt kleinste Moleküle auf.

Wie der Ultraschall in die Haut gelangt und was man an der NiSV Akademie lernt

In einem feuchten Milieu und Wasser wird der Schall besonders gut übertragen. Luft hingegen isoliert ihn. Daher wird bei der Anwendung eines Ultraschalls stets eine Flüssigkeit oder ein Gel zwischen dem Schallkopf und der Haut verwendet. Sie veranlassen, dass die Schallwellen in das Gewebe übertragen werden. Auch kann berücksichtigt werden, dass der Ultraschall wirksamer ist, wenn sich ausreichend Wasser in den Zellzwischenräumen befindet. Daher empfiehlt es sich, Kunden/innen vor der Behandlung darüber zu informieren, genügend zu trinken.
Die Tiefe des Eindringens in die Haut wird bei dem Ultraschall durch die Frequenz bestimmt. Alle Hautschichten bis zum Bindegewebe werden bei einer Frequenz von 1 MHZ durchdrungen. Nutzt man bei einer Behandlung 3 MHZ, so schwingt der Schall nur innerhalb der Epidermis. Auch gilt es, die Intensität des Ultraschalls zu differenzieren. Es gibt permanenten Schall und Impulsschall. Letzter findet Anwendung in der apparativen Kosmetik.
Selbstverständlich müssen die Handhabung der Geräte sowie der Umgang mit ihnen in der Schönheitspflege erlernt werden. In der Akademie werden daher Fachkundemodule angeboten, in denen sowohl die Grundlagen des Ultraschalls als auch die Wirkung und die praktische Durchführung einer Anwendung erlernt wird. Mit Abschluss der Schulung und dem Bestehen der NiSV Prüfung wird die Teilnahme durch ein NiSV Zertifikat bestätigt.
Die Anwendungsgebiete des Ultraschalls
Es gibt unterschiedliche Bereiche, in denen Ultraschall eingesetzt werden kann. Hier einige der wichtigsten
Reinigung der Haut
Hierbei wird die Tiefenreinigung verstärkt und Unterlagerungen können langfristig aufgelöst werden.
Trockene Haut
Bei einer beeinträchtigten Hautbarriere unterstützt das Einschleusen von speziellen Wirkstoffen. Durch Ultraschall kann auch der Stoffwechsel aktiviert werden, sodass die Haut stärker durchblutet wird. Dadurch wird nicht nur die Sauerstoffaufnahme gefördert, sondern auch die Verarbeitung der eingebrachten Stoffe.
Behandlung von Akne
Bei der Anwendung des Ultraschalls ist es möglich, Unterlagerungen und Verkapselungen zu lösen. Er kann sowohl präventiv als auch begleitend zu einer medizinischen Behandlung durch einen Dermatologen eingesetzt werden. Gleichfalls zeigt das Einbringen von Wirkstoffen gegen die entzündlichen Prozesse einen großen Erfolg.
Die Straffung der Haut
Das Einschleusen passender Wirkstoffe mittels Ultraschalls spielt auch hier eine wichtige Rolle. Seren und Wirkstoffampullen können optimal in die Haut einmassiert werden.
Therapie von roten Äderchen
Es gibt Ultraschallgeräte, die ein Programm zur Behandlung von Couperose anbieten. Dabei werden die roten Äderchen durch eine getaktete Abgabe des Schalls weniger auffällig.
Kosmetische Lymphdrainage
Durch Mikromassagen können Schwellungen gemildert werden. Der Abtransport von Wasseransammlungen wird gefördert.
Was bewirkt der Ultraschall in der Haut?
Die Schwingungen des Schallkopfes werden an die Oberhaut abgegeben. Dadurch wird nicht nur der Hautstoffwechsel, sondern auch der Lymphfluss gefördert. Die Elastizität der Haut nimmt sichtbar zu, da auch die Elastin- und Collagenproduktion angeregt wird. Fältchen können gemindert werden. Es gibt drei Wirkungsarten, die in der apparativen Kosmetik zum Tragen kommen:
Die mechanische Wirkung
Eine Mikromassage mittels Schallwellen erleichtert die Aufnahme von Wirkstoffen.
Die thermische Wirkung
Die Durchblutung der Haut wird durch die leichte Wärme gefördert, die beim Auftreffen des Ultraschalls entsteht. Gleichfalls wird das Eindringen von Seren unterstützt.
Der biochemische Synergie-Effekt
Die zuvor aufgeführten Wirkungsarten bilden eine Synergie und bringen in der Kombination weitere Vorteile mit sich. Die Durchblutung wird verbessert und die Zellen dadurch besser mit Sauerstoff versorgt. Auch wird das Bindegewebe gestärkt und der Lymphabfluss gefördert.
Gibt es Nachteile bei der Anwendung eines Ultraschalls?
Bei der apparativen Kosmetik mittels Ultraschalls gibt es kaum Nachteile. Eine Überdosierung, die ein Risiko mit sich bringen könnte, ist bei den meisten modernen Geräten ausgeschlossen. In den entsprechenden Schulungen der NiSV Akademie wird darauf auch hingewiesen.
Jedoch ist darauf zu achten, dass nicht mit zu hoher Intensität gearbeitet werden sollte, da dies zu einer Stauung der Lymphe führen könnte. Auch wenn die Nutzung in dieser Intensität einen Sofort-Effekt auf die Milderung von Falten hat, wirkt es sich letztendlich negativ auf die Haut aus.
Kompetenz im Umgang und bei der Anwendung von Ultraschall ist durch eine entsprechende Schulung erreichbar. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem NiSV Fachkundezertifikat bestätigt. Dies bietet auch Kunden/innen die Sicherheit, sich in fachlich ausgebildete Hände zu begeben.
