NiSV Akademie: Die Entstehung und der Einsatz apparativer Kosmetik

Moderne Technologien sind in der Schönheitspflege wichtig geworden.

Welche Vorteile hat die apparative Kosmetik? Welche Technologien stehen zur Verfügung und welche Einsatzgebiete sind möglich? Die Weiterentwicklung der klassischen Kosmetik hält seit Jahren Einzug und ist inzwischen nicht mehr wegzudenken. Vielzählige Geräte und abgestimmte Methoden stehen inzwischen zur Verfügung.

NiSV Akademie: Die Entstehung und der Einsatz apparativer Kosmetik

Die Schönheitsbranche profitiert von den technologischen Fortschritten, die man an der NiSV Akademie erlernen kann. Bei der apparativen Kosmetik wird auf einen unverwechselbaren Synergieeffekt gesetzt. Neben modernsten Geräten, die zum Einsatz kommen, werden auch spezielle Pflegeprodukte verwendet.

Die Ergebnisse und die langanhaltende Wirkung, die durch Kombination erzielt werden können, sind absolut überzeugend. Auch gibt es vielzählige Einsatzgebiete, in denen die apparative Kosmetik zum Tragen kommt. Um das entsprechende Wissen und die Qualifikation für den Umgang unterschiedlicher Geräte und Methoden zu erlernen, ist eine Weiter- und Ausbildung notwendig. Diese wird durch die Akademie angeboten. Natürlich wird nach erfolgreicher Teilnahme ein NiSV Fachkundezertifikat ausgestellt.

NiSV Akademie: Welche Vorteile hat die apparative Kosmetik?

Welche Vorteile hat die apparative Kosmetik?

NiSV Akademie: Seit wann sind technische Geräte in der Schönheitspflege im Einsatz?

Seit wann sind technische Geräte in der Schönheitspflege im Einsatz?

NiSV Akademie: Geräte und Anwendungsgebiete

Geräte und Anwendungsgebiete

Apparative Kosmetik – die passenden Schulungen der NiSV Akademie

Apparative Kosmetik – die passenden Schulungen der NiSV Akademie

NiSV Akademie: Ein Fazit zur apparativen Kosmetik

Ein Fazit zur apparativen Kosmetik

Welche Vorteile hat die apparative Kosmetik?

Die vielfältigen Vorteile der apparativen Kosmetik sind nicht von der Hand zu weisen, das weiß man auch an der NiSV Akademie. Nicht nur dem allgemeinen Hautbild kommen die neuen Technologien und eingesetzten Geräte zugute. Ebenso Hautschädigungen, die früher einen Arztbesuch notwendig gemacht haben, können inzwischen effizient behandelt werden.

Neben Narben und Dehnungsstreifen ist ebenso die Entfernung von Tätowierungen möglich geworden. Auch die langanhaltende Wirkung spricht für den Einsatz von Geräten in Kombination mit wirkungsvollen Pflegeprodukten. Die Methoden innerhalb der apparativen Kosmetik sind deutlich schonender als invasive Eingriffe, denn sie kommen nur für die obersten Hautschichten zum Einsatz. Zumeist zeigt sich eine hohe Verträglichkeit nach der Behandlung und die Effekte sind sofort sichtbar.

NiSV Akademie: Welche Vorteile hat die apparative Kosmetik?

Seit wann sind technische Geräte in der Schönheitspflege im Einsatz?

NiSV Akademie: Seit wann sind technische Geräte in der Schönheitspflege im Einsatz?

Ihren Ursprung hat die apparative Kosmetik in der medizinischen Anwendung. Für den kosmetischen Bereich wurden sowohl die Geräte als auch die Verwendung über die Jahre optimiert und angepasst. So gab es in den 1950er Jahren bereits Hautärzte und Chirurgen, die mit Hilfe von Stahlbürsten und Fräsen die Hautoberfläche abgeschliffen haben.

Dabei handelte es sich jedoch um eine Behandlungsmethode, die mit einer Vollnarkose und langwierigen Heilungsprozessen einher ging. In den 1980er Jahren wurden Geräte und Methoden allerdings so weiterentwickelt, dass eine Alternative zu den invasiven und mit Schmerzen verbundenen Eingriffen entstand.

Die Mikrodermabrasion gehört inzwischen zu den gängigen Anwendungen. Der erste Laser wurde 1960 entwickelt. Die Geräte wurden im Laufe der Zeit optimiert und fanden dann in der Medizin und in der kosmetischen Anwendung ihren Platz. Inzwischen dienen sie nicht nur zur dauerhaften Haarentfernung, sondern auch zum Entfernen von Altersflecken, Pigmentstörungen oder Besenreisern.

Selbst die seit Langem bekannten Radiowellen wurden mittlerweile so gut erforscht, dass sie in Form von Radiofrequenz-Geräten ihren Einsatz in der apparativen Kosmetik haben.

Die Schönheitsbranche profitiert von den technologischen Fortschritten, die man an der NiSV Akademie erlernen kann.

Geräte und Anwendungsgebiete

An der NiVS Akademie erlernen die Schülerinnen und Schüler die Handhabung vieler Apparate, die in der Kosmetik zum Einsatz kommen und spezielle Anwendungsbereiche bieten. Sowohl manuelle als auch elektrische Geräte unterstützen Kosmetiker/innen bei der Arbeit und werden in den NiSV Fachkundemodulen gelehrt.

IPL-Geräte zur Haarentfernung (Intense Pulsed Light)

In der apparativen Kosmetik werden sie zur dauerhaften Haarentfernung eingesetzt. Mittels Lichtenergie werden die Haarfollikel zerstört.

Der Dermaroller

Er dient zur Stimulierung der Haut und sorgt mit kleineren Verletzungen dafür, dass die Neubildung angeregt wird. Es handelt sich hierbei um ein manuelles Gerät, während der Dermapen, mit einem ähnlichen Effekt, elektrisch betrieben wird.

Apparate zur Diamant Mikrodermabrasion

Mit diesem Gerät ist es möglich, die oberste Hautschicht leicht abzuschleifen. Im gleichen Arbeitsgang werden die dadurch freigesetzten Hautschuppen abgesaugt.

Laser

Mit Lasertechnik wird vorwiegend bei der Entfernung von Tätowierungen gearbeitet. Mit ihr werden die Farbpigmente zerkleinert, sodass sie vom Körper abgebaut werden können. Es gibt jedoch auch Behandlungsmethoden für Fältchen, Pigment- und Altersflecken sowie Besenreiser.

Ultraschallgeräte

Es gibt unterschiedliche Apparate, die in verschiedenen Gebieten zum Einsatz kommen. In der apparativen Kosmetik verhelfen sie nicht nur durch die thermische und vibrierende Wirkung zum Einbringen spezieller Pflegeprodukte, sondern haben auch Effekte, die zur Optimierung der Haut beitragen.

Mesoporation

Bei der Mesoporation werden elektrische Impulse an die Haut abgegeben. Sie sorgen dafür, dass sich kurzzeitig Feuchtigkeitskanäle öffnen. Dadurch wird das Einbringen von hochmolekularen Wirkstoffen ermöglicht.

Dermapen

Beim Micro-Needling wird die Haut mit Hilfe von feinsten Nadeln verletzt. Durch die Aktivierung der Wundheilung wird neues Gewebe gebildet und ein Wachstum der Zellen angeregt.

Radiofrequenz-Gerät

Die Frequenzen des Gerätes bringen in den Hautschichten die Wassermoleküle zum Schwingen. Durch die entstehende Wärme von mehr als 60 Grad wird die Haut intensiv dazu angeregt, neues Kollagen zu bilden.

Hydra Facial Geräte

Durch Unterstützung von Wasserdruck oder einem Gemisch aus Luft und Wasser entsteht ein Wirbelsog. Mit diesem kann nicht nur die oberste Hautschicht abgetragen, sondern gleichzeitig ist auch das Einbringen von Wirkstoffen ermöglicht werden.

Apparative Kosmetik – die passenden Schulungen der NiSV Akademie

NiSV Akademie: Apparative Kosmetik – die passenden Schulungen der NiSV Akademie

Neben dem Basiswissen, das durch das Fachkundemodul „Die Haut“ vermittelt wird, sind auch Weiterbildungen in der apparativen Kosmetik möglich. Dabei handelt es sich Fachwissen aus den Bereichen „Optische Strahlung“, „EMF in der Kosmetik“ sowie „EMF zur Stimulation“.

Aber nicht nur elektromagnetische Felder leisten ihren Beitrag in der professionellen Schönheitspflege. Auch die Anwendung von Ultraschall spielt eine wichtige Rolle. Daher wird ebenso eine Wissensvermittlung in diesem Bereich angeboten. Mittels dieser Fortbildungen ist es Kosmetiker/innen möglich, die entsprechende Kompetenz zu erlangen. Auch rechtliche Grundlagen werden in den Schulungen vermittelt.

In der Akademie besteht gleichfalls die Option, an einer Fortbildung zum Laserschutzbeauftragten nach OstrV und TROS teilzunehmen. Ein entsprechendes Laserschutz-Zertifikat bescheinigt anschließend die Fachkenntnisse.

Ein Fazit zur apparativen Kosmetik

Der Nutzen und die Effizienz nach der Schulung an der NiSV Akademie machen die Anwendung von Geräten in der Kosmetik zu einem unverzichtbaren Bereich. Neben der Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten ist vor allem der enorme Effekt im Vergleich zu den klassischen Methoden ein elementarer Punkt.

Weniger belastende Behandlungen und zügige Ergebnisse sorgen für höchste Kundenzufriedenheit. Das Feld der Behandlungsmöglichkeiten hat sich durch die apparative Kosmetik deutlich erweitert. Gleichzeitig wächst jedoch auch die Anforderung, Wissen zu erweitern und sich fachlich zu qualifizieren. Kenntnisse über die modernen Technologien, ihre Einsatzgebiete und die Handhabung sind unverzichtbar.

Durch die entsprechenden Aus- und Weiterbildungen bietet sich Kosmetiker/innen die Möglichkeit, vielseitiger Behandeln und ihren Kunden ein breiteres Spektrum anbieten zu können. Die von der Akademie angebotenen Schulungen bieten die besten Voraussetzungen, denn mit dem Bestehen der NiSV Prüfung eröffnen sich neue und moderne Arbeitsfelder.

NiSV Akademie: Ein Fazit zur apparativen Kosmetik
NiSV Logo